New book available: Blended learning environments to foster Self-Directed Learning

Blended learning environments to foster Self-Directed Learning

I am glad to present a new book on self-directed learning that I think is well worth reading:

Blended learning environments to foster Self-Directed Learning

Van der Westhuizen, C., Maphalala, M.C. & Bailey, R. (eds.), 2022, Blended learning environments to foster self-directed learning, NWU Self-Directed Learning Series, Vol. 8, pp. i-306, AOSIS Books, AOSIS Publishing (Pty) Ltd, Cape Town.

It is an open access publication, freely available as pdf.

Synopsis

This book on blended learning environments to foster self-directed learning highlights the focus on research conducted in several teaching and learning contexts where blended learning had been implemented and focused on the fostering of self-directed learning. Several authors have contributed to the book, and each chapter provides a unique perspective on blended learning and self-directed learning research. From each chapter, it becomes evident that coherence on the topics mentioned is established. One of the main aspects drawn in this book, and addressed by several authors in the book, is the use of the Community of Inquiry (CoI) framework when implementing teaching and learning strategies in blended learning environments to foster self-directed learning. This notion of focusing on the CoI framework is particularly evident in both theoretical and empirical dissemination presented in this book. What makes this book unique is the fact that researchers and peers in varied fields would benefit from the findings presented by each chapter, albeit theoretical, methodological or empirical in nature – this, in turn, provides opportunities for future research endeavours to further the narrative of how blended learning environments can be used to foster self-directed learning.

Back Cover

I was involved as a scientific reviewer and contributed text for the back cover:

In this book, self-directed learning is comprehensively examined as an indispensable 21st-century skill on the path to successful, lifelong learning in the most diverse facets.

Blended learning environments open the way to the future in order to promote and improve self-directed learning in the long term, taking into account metacognition, differences in socio-economic background and digital capability, among other factors. Since COVID-19, blended learning has gone from being optional to mandatory, so that the need for concepts, strategies and solutions for self-directed learning in blended learning environments has increased immensely.

The book is highly recommended as an introduction to the theory and practice of self-directed learning, but also of particular interest to researchers and teachers experienced in this field. It provides a comprehensive insight into contemporary concepts, challenges and practical solutions with precious experiences. The basics of self-directed learning in blended learning environments are explained in detail and, building on this, new trends and developments are discussed and formulated in a plausible way. The results presented are very well transferable to the international context, as educators and institutions worldwide are certainly in need of assistance and such valuable empirical evidence on precisely these points.

The contributions in this book definitely help to adequately underpin the importance of self-directed learning in science and education and to postulate it as a particularly important prerequisite for success in the 21st century. The diverse teaching strategies and practical examples in the book are an inspiration for lecturers and offer scientific orientation for designing one’s own teaching settings, with a focus on self-directed learning. The promotion of self-directed learning through blended learning scenarios becomes a symbiotic, future-oriented premise in the educational context.

Prof. Dr-Ing. Monika Steinberg, Department of Information and Communication, Faculty 3 – Media, Information and Design, University of Applied Sciences and Arts Hannover, Hannover, Germany

ICETM 2022: International Conference on Education Technology Management

The 5th International Conference on Education Technology Management (ICETM 2022) will be held in Lincoln, United Kingdom, during December 16-18, 2022.

The conference has added online attendance / presentation for participants in case of you cannot attend the conference.

Call For Papers ICETM2022

The submission deadline is still open until Oct. 15, 2022.

Please consider to contribute.

Paper angenommen: Rethinking Self-directed Learning for Information Managers

Paper DigitalWorld 2020 angenommen

Wir freuen uns, dass unser Paper “Rethinking Self-directed Learning for Information Managers – A process model for self-learning materials regarding the degree of complexity” (Preprint bei ResearchGate) als “regular paper” für die eLmL 2020 (DigitalWorld) angenommern wurde.

Hier das Abstract als Kurzeinstieg:

“Self-directed learning is an essential basis for lifelong learning and requires constantly changing, target group-specific and personalized prerequisites in order to motivate people to deal with modern learning content, not to overburden them and yet to adequately convey complex contexts. Current challenges in dealing with digital resources such as information overload, reduction of complexity and focus, motivation to learn, self-control or psychological wellbeing are taken up in the conception of learning settings within our QpLuS IM project for the study program Information Management and Information Management extra-occupational (IM) at the University of Applied Sciences and Arts Hannover. We present an interactive video on the functionality of search engines as a practical example of a medially high-quality and focused self-learning format that has been methodically produced in line with our agile, media-didactic process and stage model of complexity levels.”

Weitere Einzelheiten und Hintergründe sind in unserem Mediendaktischen Konzept für QpLuS IM (“Living Document” bei ResearchGate) zu finden.

Die DigitalWorld2020 findet Covid19-bedingt “onsite and online” von 21. bis 25.11. (online darüber hinaus) in Valencia statt. Wir erstellen einen vorab aufgezeichneten Videobeitrag für unsere Präsentation.

Mehr dazu bald hier 🙂

(Beitragsbild von Sharon McCutcheon bei Unsplash)

ICETM 2020: International Conference on Education Technology Management

ICETM 2020: International Conference on Education Technology Management

The 3rd International Conference on Education Technology Management (ICETM 2020) will be held in London, United Kingdom, during December 17-19, 2020.

The conference has added online attendance / presentation for participants in case of you cannot attend the conference because of the COVID-19.

Call For Papers ICETM2020 (pdf)

The submission deadline is still open until Oct. 20, 2020.

Please consider to contribute.

Corona-Modus: Wenn die digitale Kür plötzlich zur Pflicht wird

Corona-Modus und digitale Bildung

Fast alles ist zurzeit anders. Manches kam ziemlich plötzlich. Einiges war vielleicht schon etwas länger absehbar. Zusammengefasst: Wir befinden uns im Corona-Modus. Egal ob wir einkaufen, fernsehen oder arbeiten – Corona ist inzwischen leider allgegenwärtig. “Social Distancing” sorgt für ungeahnte Probleme aber auch für erstaunliche Phänomene.

Von der Kür zur Pflicht: Videochat und E-Learning plötzlich unverzichtbar

Seit Montag, 23.03.20,  herrscht starke Kontaktbeschränkung unter anderem in Niedersachsen. Als Eltern von zwei Kindern geht es nicht spurlos an uns vorbei, dass seit über einer Woche weder Schule noch Kindergarten stattfindet. Auch dass wir uns nicht mal eben mit Großeltern und Freunden treffen dürfen, ist nicht immer einfach – wo es doch vor Corona so selbstverständlich war. Noch vor wenigen Tagen hätte ich nicht gedacht, dass Videochat über z.B. Facetime so wichtig werden könnte in unserem Leben. Es war zwar manchmal ganz schön, sich kurz digital treffen zu können, aber die Bedeutung ist inzwischen eine ganz andere.

Ähnlich verhält es sich mit digitalen Lösungen im E-Learning, um Lehre und Lernen für Studierende trotz untersagter Präsenzlehrveranstaltungen zu ermöglichen. E-Learning war bis vor kurzem oft nur eine zusätzliche Ergänzung der Präsenzlehre und “nice to have“. Jetzt ist E-Learning Pflicht, es geht nichts mehr ohne – ein “must have“. Auch hier haben sich die Wertigkeiten, wie sicher noch in  vielen anderen Bereichen,  stark verschoben.

Digitale Bildung im Aufwind

Seit über einer Woche sind unsere Hochschulen und Unis geschlossen. Die Lehre wurde an der Hochschule Hannover zum Beispiel so gut wie möglich in die Online-Welt verlagert. Dabei werden von Kolleg*innen und Studierenden innerhalb kürzester Zeit unterschiedlichste digitale Werkzeuge eingesetzt und erprobt, um Lernen und Kommunikation auf Distanz zu ermöglichen. Es findet reger Austausch über Erfahrungen mit z.B. Moodle, Slack,  Zoom, Jitsi, BigBlueButton oder Google Hangouts statt.

Nicht immer läuft alles reibungslos. Hier und da kommt es zu Performance-Problemen insbesondere bei Web-Conference-Diensten wie BigBlueButton oder Adobe Connect (DFN), da die bereitgestellten Lösungen nicht für die plötzlich auftretende Last ausgelegt sind.  Aber auch damit wird bei uns im Studiengang Informationsmanagement und an der Hochschule Hannover pragmatisch und souverän umgegangen, indem z.B. alternative, digitale Lösungen für den eigenen Zweck angepasst und ausprobiert werden. Ein Beispiel ist die Nutzung von Twitch für das Streamen von Vorlesungen, obwohl es eigentlich überwiegend von der Gaming-Szene genutzt wird. Auch Discord wird jetzt erfolgreich in der Lehre eingesetzt, obwohl es ein Sprach- und Textchat für Gamer ist.

Das E-Learning Center (ELC) und die IT der Hochschule Hannover leisten großartige Arbeit bei der Unterstützung von Lehrenden und Studierenden in dieser außergewöhnlich schwierigen Zeit. Gerade fragt das ELC z.B. Stoßzeiten für Webinar-Dienste in Moodle ab, um den Lastsspitzen besser begegnen zu können oder sie über bessere zeitliche Verteilung zu vermeiden. Nach und nach wird im Hintergrund die Gesamtkapazität optimiert.

Auf unserem QpLuS-IM-Blog führen wir ein Tagebuch zur Online-Phase im Corona-Modus, in dem wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse kurz zusammen fassen.

Neben all den leider auch langfristig destruktiven Konsequenzen, die Corona sicher mit sich bringt, erlebt die digitale Bildung gerade enormen Aufwind. Hoffentlich entstehen aus der Corona-Krise zumindest auf lange Sicht noch weitere kreative und experimentierfreudige Entwicklungen.

Wertigkeiten vor und nach Corona

Neulich habe ich irgendwo in der gerade von Covid-19 beherrschten Medienwelt aufgeschnappt, dass es später ein “vor und nach Corona” in der Zeitrechnung  geben wird. In Anbetracht der massiven und vorher nie da gewesenen Ereignisse klingt das leider nicht mehr so abwegig wie noch vor ein paar Wochen.

Wertigkeiten verschieben sich nicht nur in Hinsicht auf E-Learning oder die Nutzung digitaler Technologien. Als selbstverständlich erachtete Dinge des Alltags wie gemeinsame Ausflüge, einkaufen, Spielplatz- oder Clubbesuche gewinnen gerade eine ganz andere Bedeutung als vor Corona. Spannend bleibt, ob diese neue Wertigkeit der Dinge auch nach Corona noch anhält und welche Auswirkungen uns langfristig erhalten bleiben. Vielleicht nutzen wir aus der Not entstandene Lösungen auch nach Corona genauso weiter, wenn z.B. Webinare oder Meetings über BigBlueButton (BBB) und Moodle einfach gut funktionieren?

Ich freue mich auf jeden Fall über die neue Wertigkeit, die digitalen Technologien in Privatleben und Bildung jetzt zukommt. Selbst etwas geschockt davon, habe ich gerade festgestellt, dass ich mich jetzt schon seit über 15 Jahren mit E-Learning befasse. Wir haben es nicht immer so genannt. Manchmal hieß bzw. heißt E-Learning auch Distance Learning, Telelearning, Wissens- und Lernmanagement oder Educational Technologies. Jetzt können wir zusätzlich auch gern von Neuem Lernen oder Digitaler Bildung sprechen. Die Grenzen sind meist fliessend. Es muss nicht immer alles neu sein, um aktuell seinen Zweck gut zu erfüllen.

Lassen Sie uns das individuell Beste aus dem Corona-Modus machen. Etwas anderes bleibt uns ohnehin nicht übrig.

Hilfreiche Links zu digitaler Lehre im Corona-Modus

A Comprehensive List of 53 Interactive Video Software Tools and Platforms, hihaho.com, letzter Aufruf: 25.03.2020, aktualisiert: 12.11.2019.

Womit sich Veranstaltungen gut online umsetzten lassen – eine Toolsammlung, Hochschulforum für Digitalisierung, letzter Aufruf: 25.03.2020, aktualisiert: 24.03.2020.

Aktuelle Infos zum digitalen Lehrbetrieb an der Hochschule Hannover, E-Learning Center (ELC), letzter Aufruf: 25.03.2020, aktualisiert: 24.03.2020.